Das Fach Gesellschaftslehre stellt sich vor
- Was ist „Gesellschaftslehre“?
Das Fach Gesellschaftslehre (abgekürzt: GL) integriert die Fächer Erkunde, Geschichte, Politik und seit 2020 Wirtschaftslehre.
- Welche Inhaltsfelder werden abgedeckt?
Die großen Inhaltsfelder sind Herrschaft und Demokratie, Wirtschaft und Arbeit, Internationalisierung und Globalisierung, Ökologie und Gesellschaft, neue Techniken und Medien, Lebensgestaltung, Disparitäten, Krieg und Frieden, Menschenbild und Weltauffassung, sowie Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
- Welche grundlegenden Kompetenzen erwerben die Schüler und Schülerinnen im Fach GL?
Im Rahmen des GL-Unterrichts erwerben die Schüler und Schülerinnen die Kompetenzen für die Entwicklung von „Demokratie- und Politikbewusstsein“ sowie „ökonomische und politische Mündigkeit“. Zusätzlich bilden sie ihr „reflektiertes Geschichtsbewusstsein“ aus. In Erdkunde wird weiter eine raumbezogene Handlungsfähigkeit vermittelt. Dabei werden u.a. Strukturen und Prozesse der nah- und fernräumlichen Lebenswirklichkeit analysiert.
Um die heutigen politischen und gesellschaftlichen Strukturen verstehen zu können, müssen die Schüler und Schülerinnen historische Entwicklungen, räumliche Faktoren und die wechselseitige Abhängigkeit unterschiedlicher Interessen erkennen und deuten können.
Das Fach GL wird in den Jahrgängen 5-10 integrativ in 2-3 Wochenstunden unterrichtet.
In der Oberstufe können die Grundkurse/ Leistungskurse Geschichte, Erdkunde und Sozialwissenschaften gewählt werden, um tiefere Erkenntnisse in den Fachbereichen zu erlangen.
- Exkursionen
Um die unterrichtlichen Inhalte zu vertiefen, werden unter anderem folgende Exkursionen durchgeführt:
- Weimar
- Burg Altena
- Dechenhöhle Iserlohn
- Freilichtmuseum Hagen
- DASA Dortmund
- Stadtmuseum Werdohl
- Hagener Bunker
- Neanderthal Museum Mettmann
- Haus der Geschichte
Neueste Beiträge
[display-posts category=“Gesellschaftslehre“ include_excerpt=“true“ posts_per_page=“5″]